Im anschliessenden Kurzfilm zeigen wir die Möglichkeit einer sofort umsetzbaren Metro-Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischer Bahnhof auf, welche alle 7.5 min fahren könnte.
Dieser Metro-Betrieb kann durch eine Taktverdichtung auf den bestehenden Gleisen ohne grossen Baukosten umgesetzt werden. Die Fahrzeit zwischen den beiden Bahnhöfen ist kürzer als mit dem Tram oder Bus.
Vom Bahnhof St. Johann als auch von der S-Bahn-Station Morgartenring/Allschwil fährt man alle 15 min direkt zum Badischen Bahnhof.
Zwei Fragen:
1. Das Video könnte den Anschein erwecken, direkte ICE-Kurse zwischen Badischem und Zürich seien bereits beschlossene Sache. Ist man sich über die Tragweite einer solchen Aussage bewusst?
2. Die Elsässerbahn soll ja kapazitätsmässig schon ziemlich am Limit sein, v.a. wohl wegen den Abkreuzungen am Westkopf von Basel SBB/SNCF. Könnten hier wirklich zwei weitere Züge pro Stunde abgewickelt werden?
LikeLike
Wir haben nicht gesagt, dass der ICE definitiv nur noch an den Bad. Bahnhof fährt. Allerdings wird das anscheinend gemäss nachfolgendem Zeitungsartikel geplant: https://www.bazonline.ch/basel/stadt/ice-ohne-halt-in-basel-sbb/story/27685361
Gemäss einem Gutachten, dass ein Fahrplanexperte/Angebotsplaner für PLANBASEL erstellt hat, hat die Elsässerbahn keine Kapazitätsprobleme.
LikeLike
Vielen Dank für den Link. Ich hatte auch schon von dieser Idee gehört, aber diesen interessanten Artikel übersehen. Eine allfällige Zerschlagung des Taktknotens Basel SBB liegt aber sicher nicht in der Kompetenz der Herzstück-Planer.
Zur Kapazität der Elsässerbahn: In der Herzstück-Zweckmässigkeitsprüfung 2004 (sauf erreur) wird ja das Gegenteil behauptet. Mich würde interessieren, woher die Differenz kommt. Kann man die Studie einsehen?
LikeLike
Die Bevölkerung wird doch verarscht mit diesem Herzstück. Man könnte ganz einfach die beiden Bahnhöfe miteinander verbinden aber vermutlich würden dann die Planer und Baufritzen zu wenig kassieren. Einfache Lösungen sind nicht in deren Interesse.
LikeLike
Jein. Diese Variante wurde ja im Synthesebericht sehr wohl untersucht.
LikeLike